Aufgeteilt werden die Koi in mindesten 16 Hauptvarianten und über 100 Unterformen. Die Anzahl der Varianten ist nicht statisch und erweitert sich kontinuierlich.
Die wichtigsten Zuchtformen sind folgende:
- Asagi/Shusui
- Bekko
- Hikarimoyomono
- Hikari-Utsurimono
- Kinginrin
- Kohaku
- Koromo
- Ogon
- Sanke
- Showa
- Tancho
- Utsurimono
Es gibt mittlerweile weitere Zuchtformen, die immer gefragter bei den Teichbesitzern werden. Sogenannte "Butterfly Koi" haben größere und ausgefranste Flossen, welche die Koi wie Drachen aussehen lassen. Sollte dies so weitergehen, sind Qualzuchten wie bei anderen Fischarten zu befürchten. Koizüchter in Japan sind daran, Koi weniger groß wachsen zu lassen, jedoch sind diese Züchtungen bei den meisten Koiliebhabern sehr umstritten.

Am meisten verbreitet sind ein-, zwei- und dreifarbige Varietäten. Vertreten sind rote, weiße und schwarze, aber auch blaue, gelbe, orange, grüne, metallisch glänzend, silbern- und goldfarbene.
Koi können je nach Körperbau, Zeichnung und Hautqualität erhebliche Werte darstellen. Beispielsweise kostet ein bestimmter 8 Jahre alter Kujaku (er war die Zuchtmutter eines der renommiertesten japanischen Züchter, Ogata) heute 38.000,- Euro.
Quelle: Wikipedia.de